Nichts für Stubenhocker!

Das ist FMKU!

Dieser Beruf ist nichts für Stubenhocker! Als „Fachkraft Möbel-, Küchen- und Umzugsservice“ (FMKU) bist Du fast täglich an einem anderen Einsatzort beschäftigt, hast immer mit anderen Menschen zu tun, und bist für sie Organisationstalent, Problemlöser und Muskelmann in einer Person. Gemeinsam mit Deinen Teamkollegen packst und lieferst Du Möbel für private Haushalte, Firmen oder öffentliche Einrichtungen. Du montierst Küchen und installierst elektrische Geräte. Du berätst Umzugskunden über Risiken und Haftung eines professionell durchgeführten Umzugs, übernimmst die Umzugsplanung und sorgst mit Deinen Kenntnissen und Fähigkeiten dafür, dass sich Deine Kunden in dieser für sie nicht alltäglichen Situation gut aufgehoben fühlen.

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Tätigkeitsfelder und Ausbildungsdauer

Die Ausbildung zur „Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice“ (FMKU) gibt es seit dem Jahr 2006. Es handelt sich dabei um einen staatlich anerkannten dualen Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz mit betrieblichem und schulischem Ausbildungsteil. Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit einer Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen.

In Betrieb und Berufsschule lernst du beispielsweise

wie man mit Werkzeugen und Material umgeht.
wie Möbel fachgerecht ab- und aufgebaut bzw. sicher vom Abfahrts- zum Zielort transportiert werden.
die fachmännische Holzbearbeitung und wie Möbel und Küchen auf persönliche Bedürfnisse des Kunden angepasst werden.
die Installation von Elektroeinrichtungen und anderen Anschlüssen.
die ordentliche Bearbeitung von Rechnungen und Lieferunterlagen.
Außer bei Umzugs- und Möbelspeditionen wird der Beruf auch im Küchen- und Möbelhandel und in der Möbelindustrie ausgebildet.

Das sieht gut aus!

Deine Zukunftsaussichten

Der Beruf FMKU ist ein Beruf mit Perspektive – und das ist kein leeres Versprechen! Irgendwer wird immer umziehen, sei es aus beruflichen Gründen oder der Liebe wegen. Ihr Mobiliar lassen die wenigsten zurück. Und auch Unternehmen, Verwaltungen oder Arztpraxen sind immer in Bewegung.

Viele Möbelspeditionen lecken sich die Finger nach motivierten und leistungsbereiten Nachwuchsfachkräften. Wer hier mit Einsatzbereitschaft sein Talent als Allrounder mit Köpfchen und feinem Händchen beweist, mit Gespür für den richtigen Umgang mit Kunden, der im Team spielen kann, aber auch mal mit Initiative einen Alleingang wagt, kann hier besonders überzeugen. Genau Dein Ding? Dann ist Dir eine langfristige Jobgarantie mit hervorragenden Aufstiegsmöglichkeiten so gut wie sicher!

Wenn Du eine weitere Karrierestufe aufsteigen möchtest, ist die Meisterausbildung genau das Richtige für Dich! Der „Meister für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice“ (MMKU) wird überwiegend als Leiter einer Abteilung oder einer Niederlassung eingesetzt. Er ist in der Lage, neue Lösungen zu erarbeiten und diese unter Berücksichtigung unterschiedlicher Maßstäbe zu beurteilen, auch bei sich häufig ändernden Anforderungen. Dabei übernimmt der Meister überwiegend kaufmännische Aufgaben und ist weniger im handwerklichen Bereich tätig. Er besitzt Kenntnisse zur Weiterentwicklung seines beruflichen Tätigkeitsfeldes und verfügt über einschlägiges Wissen an Schnittstellen zu anderen Bereichen.

Dein Alltag

Kein Platz für Langeweile

Den typischen Alltag gibt es in der Möbelspedition nicht: Immer neue Einsätze bei wechselnden Kunden in unterschiedlichen Orten lassen in Deinem Alltag als FMKU keinen Platz für Langeweile.

Als FMKU bei einer Möbelspedition geht es mal um einen Privatumzug, mal um einen Firmenumzug, um Verpackungen kostbarer Gegenstände für den Überseetransport, um Archive, die eingelagert werden müssen oder um andere sensible Güter, die von einem Ort an einen anderen gebracht werden. Wie das richtig geht, welche Hilfsmittel und Werkzeuge eine professionelle Fachkraft benötigt und einsetzt, wie Möbel richtig verpackt, transportiert oder auf- und abgebaut werden – das kann ein FMKU-Azubi schon nach dem ersten Lehrjahr sehr gut einschätzen.